Kontakt

0721 174-206 0721 174-255 info@ihk-biz.de Kontakt & Beratung
Technische*r Fachwirt*in (IHK) - Weiterbildung statt Studium für Berufseinsteiger und Azubis in Raststatt

Technische*r Fachwirt*in (IHK) - Abends - Sprinter - Blended Learning

Technik + Wirtschaft. Diese Kombi ist top. Weil du beides haben kannst. Und für Unternehmen noch attraktiver wirst...

  • 608 Stunden Unterricht
  • 4.790,00 €
  • Praxisstudiengang
  • DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute

Es gibt noch freie Plätze

Alles auf einen Blick

Was Unternehmen wirklich schätzen? Zu einer guten Ausbildung und Berufserfahrung ein zweites, neues, Thema draufpacken. Denn Inselwissen bringt den Betrieb nicht weiter, und dich auch nicht. Du willst Praxis plus Praxis?

Technische Fachwirt*innen mit technischer Grundausbildung und Praxis sind damit anschließend in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte seines Betriebes in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen, Betriebsabläufe komplex zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren.

Kaufmännisch orientierte Technische Fachwirt*innen hingegen werden durch das zusätzlich erworbene Grundlagenwissen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich aktiv mit Produktionsabläufen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang umgehen können und werden bei der künftigen Tätigkeit die technischen Aspekte berücksichtigen.

Für ein Plus an Wertschätzung und Karrierechancen bündelt der Praxisstudiengang folgende Themenfelder:

  • Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
  • Handlungsbezogene Qualifikationen
  • Technische Qualifikationen
  • Führung und Kommunikation, Planung und Organisation

Was bedeutet "Blended Learning"?

Blendend Learning ist eine Kombination aus verschiedenen Lernmethoden. Für uns bedeutet das primär, dass du an einem Live-Online-Lehrgang teilnimmst, der aber zusätzlich die Besonderheit von Präsenzanteilen in Karlsruhe im IHK-Bildungszentrum hat. Unsere Blended Learning-Angebote kombinieren also die Vorteile aus Live-Online- und Präsenzlehre. Die Präsenzanteile finden schwerpunktmäßig zu Beginn und am Ende des Lehrgangs statt. Dadurch garantieren wir eine wertvolle persönliche Kennenlernphase und zugleich eine intensivere Prüfungsvorbereitung.

Der überwiegende Teil des Lehrgang wird Live-Online stattfinden und bietet dir dadurch die Möglichkeit von überall teilzunehmen.

Was bedeutet „Sprinterkurs“ für mich?

Unsere Sprinterkurse sind im Unterrichtsumfang deutlich reduziert und ermöglichen einen schnelleren Abschluss, weil die Gesamtdauer verkürzt ist. Dies bedeutet, einen höheren Selbstlernaufwand sowie eine hohe Unterrichtsdichte im Verlauf. Wir empfehlen dir ungefähr ein Drittel der wöchentlichen Unterrichtszeit als zusätzliche Selbstlernzeit einzuplanen.

Diese Kursart ist erfahrungsgemäß nicht für jeden geeignet.

Bitte überdenke, ob sich der entstehende Selbstlernaufwand mit deinem (Berufs-)Alltag vereinbaren lässt.

Durch den reduzierten Unterrichtsumfang erklärt sich auch ein günstigerer Preis im Vergleich zu unseren umfangreicheren Kursen mit intensiverer Betreuung.

PDF Download Button

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*

Lern und Arbeitsmethodik 

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen  

1. Volks- und Betriebswirtschaft 

  • Volkswirtschaftliche Grundlagen 
  • Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken 
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen 
  • Unternehmenszusammenschlüsse 

2. Rechnungswesen 

  • Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens 
  • Finanzbuchhaltung 
  • Kosten- und Leistungsrechnung 
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen 
  • Planungsrechnung 

3. Recht und Steuern 

  • Rechtliche Zusammenhänge 
  • Steuerrechtliche Bestimmungen 

4. Unternehmensführung 

  • Betriebsorganisation 
  • Personalführung 
  • Personalentwicklung 

Technische Qualifikationen 

1. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 

  • Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen 
  • Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt 
  • Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen 
  • Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung 

2. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie 

  • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken 
  • Prüfverfahren für Werkstoffe kennen 
  • Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen 
  • Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen 

3. Fertigungs- und Betriebstechnik 

  • Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten 
  • Unterscheiden von Arten von Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren 
  • Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen 
  • Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel 
  • Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen 
  • Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme 
  • Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung 

Handlungsspezifische Qualifikationen 

1. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik 

  • Marktforschung kennen 
  • Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen 
  • Produktpolitik kennen 
  • Distributionspolitik erläutern 
  • Kommunikationspolitik anwenden 
  • Beschaffungslogistik anwenden 
  • Produktionslogistik aufbereiten 
  • Distributionslogistik mitwirken 
  • Entsorgungslogistik kennen 

2. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle 

  • Organisation der Produktion überblicken 
  • Produktionsprogrammplanung durchführen 
  • Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden 
  • Arbeitsablaufgestaltung umsetzen 
  • Arbeitsplatzgestaltung überblicken 
  • Fertigungssteuerung durchführen 
  • Produktionsüberwachung durchführen 

3. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz 

  • Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen 
  • Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen 
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen 

4. Führung und Zusammenarbeit 

  • Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen 
  • Mitarbeitergespräche durchführen 
  • Konfliktmanagement anwenden 
  • Mitarbeiterförderung umsetzen 
  • Ausbildung planen und durchführen 
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen 
  • Präsentationstechniken einsetzen 

Ca. 608 Unterrichtseinheiten innerhalb 13 Monate

Von 10.03.2025 bis 25.04.2026 in online/Karlsruhe
Mo. + Mi. 18:00 - 21:15 Uhr (immer online), 2 - 3 mal Sa. pro Monat 08:00 - 13:00 Uhr (online) inkl. Vollzeittage 08:00 - 14:45 Uhr: 10. - 14.03.2025; 19. - 23.01.2026

Teilnehmende an diesem Praxisstudiengang haben das große Plus dieser einmaligen Kombi erkannt und bringen bereits umfassendes Wissen aus kaufmännischen oder technischen Berufen mit entsprechend einschlägiger Berufspraxis mit. Nun ist der jeweils zweite Bereich dran, um technisches oder kaufmännisches Wissen systematisch zu erwerben, zu erweitern und vertiefen.

Förderung

Aufstiegs-BAföG

Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info

Bildungszeit

Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetzen Baden-Württemberg (BzG BW) und dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz (BFG) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.

Großes Plus ist die besondere Doppel-Qualifikation, mit der Technische Fachwirtinnen und Fachwirte besonders attraktiv werden für eine Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen eines Unternehmens. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen des Praxisstudiengangs in der Lage, sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen und ebenso auch den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Die Teilnehmenden werden ihr breites Tätigkeitsspektrum künftig in Betrieben ganz unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit, in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes entdecken und ausfüllen können. Sie können sich dabei für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben entscheiden.

Zulassungsvoraussetzung

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder „Technische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

    1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
    2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
    3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
    1. den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
    2. zusätzlich zu den unter den Punkten 1., 2. und 3. für die Zulassung zu den „Wirtschaftsbezogenen und Technischen Qualifikationen“ genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist.
Hinweise Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Technischen Fachwirtes haben. Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.


Prüfungszulassung

Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Software

alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen

Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2

PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware

Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM

Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen

Headset für Tonausgabe und Mikrofon

ggf. Webcam
Netzwerk

optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download

4790,00 € - zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.

Nicht zögern, jetzt buchen!

Es gibt noch freie Plätze

Kostenlose & unverbindliche Karriereberatung am Bildungszentrum nutzen

0721 174-206 info@ihk-biz.de
Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Beratung im Info-Center: Unser Expertenteam rund um beruflichen Aufstieg in Karlsruhe

Info-Center