
Technische*r Fachwirt*in (IHK) - Wochenende
Technik + Wirtschaft. Diese Kombi ist top. Weil du beides haben kannst. Und für Unternehmen noch attraktiver wirst...
- 880 Stunden Unterricht
- 5.390,00 €
- Praxisstudiengang
Es gibt noch freie Plätze
Alles auf einen Blick
Was Unternehmen wirklich schätzen? Zu einer guten Ausbildung und Berufserfahrung ein zweites, neues, Thema draufpacken. Denn Inselwissen bringt den Betrieb nicht weiter, und dich auch nicht. Du willst Praxis plus Praxis?
Der Praxisstudiengang zum Technischen Fachwirt*in (IHK) setzt eine mehrjährige Berufserfahrung voraus- im technischen oder kaufmännischen Bereich.
Technische Fachwirt*innen mit technischer Grundausbildung und Praxis sind damit anschließend in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte seines Betriebes in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen, Betriebsabläufe komplex zu erkennen und in der Praxis zu koordinieren.
Kaufmännisch orientierte Technische Fachwirt*innen hingegen werden durch das zusätzlich erworbene Grundlagenwissen aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich aktiv mit Produktionsabläufen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang umgehen können und werden bei der künftigen Tätigkeit die technischen Aspekte berücksichtigen.
Für ein Plus an Wertschätzung und Karrierechancen bündelt der Praxisstudiengang folgende Themenfelder:
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Handlungsbezogene Qualifikationen
- Technische Qualifikationen
- Führung und Kommunikation, Planung und Organisation

Lern und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1. Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
2. Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
3. Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
4. Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Technische Qualifikationen
1. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
2. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken
- Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
- Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
3. Fertigungs- und Betriebstechnik
- Festlegen der anzuwendenden Fertigungsverfahren im Hinblick auf Betriebsmittel, Werk- und Hilfsstoffe einschließlich der Ermittlung der erforderlichen technischen Daten
- Unterscheiden von Arten von Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren
- Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Beurteilen der numerischen Steuerungstechnik beim Einsatz von Werkzeugmaschinen, bei der Programmierung und Organisation des Fertigungsprozesses unter Nutzung von Informationen aus rechnergestützten Systemen
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Marktforschung kennen
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
- Produktpolitik kennen
- Distributionspolitik erläutern
- Kommunikationspolitik anwenden
- Beschaffungslogistik anwenden
- Produktionslogistik aufbereiten
- Distributionslogistik mitwirken
- Entsorgungslogistik kennen
2. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Organisation der Produktion überblicken
- Produktionsprogrammplanung durchführen
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
- Arbeitsablaufgestaltung umsetzen
- Arbeitsplatzgestaltung überblicken
- Fertigungssteuerung durchführen
- Produktionsüberwachung durchführen
3. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlagen kennen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
4. Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement anwenden
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Ca. 880 Unterrichtseinheiten innerhalb 22 Monate
Von 23.06.2025 bis 24.04.2027 in Karlsruhe
Fr. 16:30 - 20:30, Sa. 08:00 - 13:00, Vollzeitphasen
Teilnehmende an diesem Praxisstudiengang haben das große Plus dieser einmaligen Kombi erkannt und bringen bereits umfassendes Wissen aus kaufmännischen oder technischen Berufen mit entsprechend einschlägiger Berufspraxis mit. Nun ist der jeweils zweite Bereich dran, um technisches oder kaufmännisches Wissen systematisch zu erwerben, zu erweitern und vertiefen.
Großes Plus ist die besondere Doppel-Qualifikation, mit der Technische Fachwirtinnen und Fachwirte besonders attraktiv werden für eine Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen eines Unternehmens. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen des Praxisstudiengangs in der Lage, sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einzustellen und ebenso auch den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Die Teilnehmenden werden ihr breites Tätigkeitsspektrum künftig in Betrieben ganz unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit, in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes entdecken und ausfüllen können. Sie können sich dabei für Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben entscheiden.
Zulassungsvoraussetzung
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder „Technische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
- 1. den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Technische Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
2. zusätzlich zu den unter den Punkten 1., 2. und 3. für die Zulassung zu den „Wirtschaftsbezogenen und Technischen Qualifikationen“ genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis nachweist.
Prüfungszulassung
Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.
Software
alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen
Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2
PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware
Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM
Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen
Headset für Tonausgabe und Mikrofon
ggf. Webcam
Netzwerk
optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download
5390,00 € - zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.
Nicht zögern, jetzt buchen!
Es gibt noch freie Plätze
