Industriemeister*in Chemie (IHK) inkl. AdA - Wochenende
Bei dir und deinem Betrieb stimmt die Chemie? Und du willst Karriere machen? Dann haben wir etwas für dich...
- 940 Stunden Unterricht
- 6.390,00 €
- Praxisstudiengang
- DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute
Leider steht dieser Kurs aktuell nicht für eine Buchung zur Verfügung. Du bist auf der Suche nach einer passenden Alternative? Gerne beraten wir Dich individuell und kostenlos. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Alles auf einen Blick
Weil du im Betrieb täglich siehst, wie viel Bewegung bei mechatronischen Systemen, in der Arbeitsorganisation, beim Personal ist: Die Betriebe sind mittendrin im Wandel. Berufliche Tätigkeiten verlagern sich immer stärker in wissensintensive Arbeitsbereiche. Nicht der einzelne Arbeitsplatz, sondern die innovative Arbeitsumgebung definiert die Anforderungen an den Industriemeister*in Chemie (IHK). Unternehmen erwarten die Übernahme von Verantwortung für betriebliche Prozesse. Technologisch tut sich ganz viel. Manche Unternehmen bleiben auf der Strecke. Du nicht.
Denn diese Weiterbildung bereitet dich sehr umfassend darauf vor, den technisch-organisatorischen Wandel sogar mit zu gestalten, u.a. mit diesen Themen:
- Recht und Betriebswirtschaftslehre
- Handlungsspezifische Qualifikationen in der chemischen Produktion
- Organisation, Führung und Kommunikation
Bis zu 75% auf die Kursgebühr*
Teambildung
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
1. Rechtsbewusstes Handeln
- Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeiten, insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen
- Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher Organe
- Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung
- Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen
- Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässer- und Bodenschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen
- Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes
2. Betriebswirtschaftliches Handeln und Betriebliches Kostenwesen
- Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen
- Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation
- Anwenden von Methoden der Organisationsentwicklung
- Berücksichtigen von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen, betrieblichen Verbesserung
- Unterscheiden von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie Durchführen von Kalkulationsverfahren
3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mit EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
- Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Lesen von technischen Unterlagen und Erstellen von Statistiken, Tabellen und Diagrammen
- Anwenden von Projektmanagementmethoden
- Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
4. Zusammenarbeit im Betrieb
- Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten
- Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Eingreifen von Maßnahmen zur Verbesserung
- Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und Umsetzen von Alternativen
- Auseinandersetzen mit eigenem und fremden Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
- Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern
- Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte
handlungsspezifische Qualifikationen
5. Verfahrenstechnik und Anlagentechnik
- Erstellen von Mengenströmen und Energiebilanzen
- Beurteilen und Aufbau, Funktionsprinzip und Einsatzmöglichkeiten von Apparaten, Maschinen und technischen Hilfseinrichtungen sowie deren sachgerechter Verwendung
- Auswählen der Maschinen und Anlagebauteilen unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffen und Werkstoffen
- Mitwirken bei der Auswahl von Maschinen, Apparaten, technischen Hilfseinrichtungen, Energien und Stoffen unter Beachtung von technischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten
- Organisieren und Veranlassen von Maßnahmen zur Behebung von Störungen
- Veranlassen der vorbeugenden Instandhaltung sowie Organisieren, Überwachen und Koordinieren von Maßnahmen zur Instandhaltung
- Koordinieren und Optimieren des Anfahrens, Betreibens und Abfahrens von Anlagen
6. Chemische Prozesse und Verfahren
- Auswählen produktionstechnischer Einrichtungen und Verfahren unter Beachtung verschiedener Reaktionstypen
- Bewerten und Beurteilen von Stoffen und Stoffgemischen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Gefährdungspotentials
- Erfassen und Berechnen von Stoff- und Energiebilanzen
- Einleiten von Maßnahmen zur rationellen Nutzung von Energie und Ressourcen sowie Führen von Energie- und Stoffströmen
- Führen von chemischen Reaktionen und Auswählen geeigneter Methoden zur Prozesskontrolle
- Beurteilung der Auswirkung von Prozessen auf die Umwelt und Sicherstellen von Umweltschutzmaßnahmen; Auswählen und Einsetzen geeigneter Verfahren
7. Prozessleittechnik
- Bewerten und Optimieren des Einsatzes von Messeinrichtungen
- Einsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen zur Prozessoptimierung
- Veranlassen und Organisieren von Maßnahmen zur Behebung von Störungen
- Sicherstellen der Einhaltung von Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes
- Darstellen von Steuerungs- und Regelungsprozessen
8. Personalführung und -entwicklung
- Ermitteln des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs
- Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter
- Führen von Mitarbeitern
- Beurteilen von Mitarbeitern nach vorgegebenen Beurteilungssystemen
- Durchführen von Mitarbeitergesprächen und Festlegen von Zielvereinbarungen
- Anfertigen von Stellenbeschreibungen
- Ergreifen von Maßnahmen zur Qualifizierung der Mitarbeiter
9. Betriebliches Kostenwesen
- Erkennen und beurteilen von Zusammenhängen des betrieblichen Rechungswesens insbesondere Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger, Prozesskostenrechnung
- Anwenden von Kalkulationsverfahren
- Ermitteln von Zielgrößen, insbesondere Betriebsergebnis, Deckungsbeitrag und Kennzahlen
- Durchführen von Kostenkontrollen
- Einleiten von Maßnahmen zur Kostenbeeinflussung
10. Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
- Überprüfen und Gewährleisten der Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Gesundheits- und Umweltschutzes
- Erkennen von Schwachstellen im Bereich Arbeits- und Anlagensicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Einleiten vorbeugender Maßnahmen
- Fördern des verantwortlichen Handelns von Mitarbeitern im Betrieb
- Planen und Durchführen von Unterweisungen zur Arbeits- und Anlagensicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz
- Gewährleisten des Informationsaustausches über sicherheits- und umweltrelevante Vorgänge
11. Qualitätsmanagement
- Umsetzen von Kundenanforderungen in Qualitätsziele und Qualitätsvorgaben
- Berücksichtigen rechtlicher und betrieblicher Vorgaben und Qualitätsnormen sowie deren Einhaltung im eigenen Verantwortungsbereich sicherstellen
- Beschreiben betrieblicher Prozesse und Vorbereiten von Audits und Zertifizierungen
- Nutzen von Instrumenten des Qualitätsmanagements zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung und Prozessoptimierung
12. Information und Kommunikation
- Einsetzen von Planungs- und Steuerungssystemen zur Produktions-, und Mengen-, Kapazitäts- und Terminplanung
- Vermitteln von Informationen und Anweisungen der Betriebsleitung
- Durchführen von Unterweisung und Qulaifizierungsmaßnahmen
- Kommunizieren mit Kunden
- Schaffen und Sicherstellen von Rahmenbedingungen für effiziente Kommunikation in der Gruppe
13. Technologie
- Umsetzen vom Labor- in den Produktionsmaßstab (Scale up) und Entwickeln von Lösungsvorschlägen bei Problemen
- Bewerten der Substitution von Roh-, Hilfs-, Betriebs- und Werkstoffen
- Auswählen von geeigneten Verfahrensvorschlägen zum Führen von technologischen Prozessen sowie zur Produktaufarbeitung und -modifikationen
Ca. 940 Unterrichtseinheiten innerhalb 25 Monate
Von 09.02.2024 bis 27.02.2026 in Karlsruhe
Fr. 15:30 - 19:30 Uhr; Sa. 08:00 - 13:00 Uhr | zusätzliche Vollzeittage 08:00 - 14:45 Uhr: 09.02.2024; 17.09. - 20.09.2024; 23.02. - 27.02.2026
Du hast bereits gezeigt, was du kannst. Und hier im Lehrgang bist du nun genau richtig, wenn du Facharbeiter*in aus den Bereichen der Chemie bist und deine berufliche Karriere richtig gut voranbringen willst.
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG
*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info
Bildungszeit
Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetzen Baden-Württemberg (BzG BW) und dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz (BFG) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.
Mit dem Abschluss als Industriemeister*in Chemie (IHK) kannst du künftig in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchen und auch in ganz verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern Aufgaben übernehmen: Sachaufgaben, Organisationsaufgaben. Zentrale Aufgaben sind die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben (Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzvorgaben), die Überwachung und die Einhaltung von Qualitätsrichtlinien, die Termintreue und das Kostenmanagement.
Und auch als Führungskraft wirst du mit dieser Weiterbildung für Unternehmen interessant, kannst Mitarbeitende und Teams motivieren, führen und koordinieren. Was du auch bald sehen wirst: Du bist auf dem aktuellen Stand der Technik, Arbeitsorganisation, Organisationsentwicklung, Personalführung und –entwicklung.
Das ist gut zu wissen, denn das beruhigt auch die Betriebe, die den Wandel in genau diesen Bereichen mit dir noch besser bewältigen können.
Zulassungsvoraussetzung
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ (Modul A) ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
- 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach mindestens einjährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis
zu den unter den Punkten 1. bis 3. für die Zulassung zu den fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen genannten Voraussetzungen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis sowie
den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (Ausbildereignungsschein). Hinweise
- Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters Chemie haben.
- Abweichend von den oben genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Prüfungszulassung
Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.
Software
alle Betriebssysteme, die Chrome und/oder Firefox unterstützen
Mobile Geräte: Android ab 6.0; iOS ab 12.2
PC-Browser: Chrome, Firefox, Edge oder Opera; Safari funktioniert nur eingeschränkt
Hardware
Ideal: PC/Mac oder Laptop, Dualcore CPU; mind. 2 GB RAM
Teilnahme via Smartphones wird nicht empfohlen
Headset für Tonausgabe und Mikrofon
ggf. Webcam
Netzwerk
optimale Bandbreite ab 5 Mbit/s Download
6390,00 € - zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.