Kontakt

0721 174-206 info@ihk-biz.de Kontakt & Beratung

Fachwirt*in für Büro- und Projektorganisation (IHK) - Live-Onlineweiterbildung

Büro, Sekretariat, Assistenz: Du bist ein Organisationstalent? Oder willst eins werden? Dann mach doch gleich eine berufliche Qualifikation daraus! Bequem als Live-Online-Kurs.

  • 428 Stunden Unterricht
  • 3.590,00 €
  • Praxisstudiengang
  • DQR: 6 - Bachelor Professional, Fachwirt, Industriemeister, Fachkaufleute

Es gibt noch freie Plätze

Alles auf einen Blick

Projekte und Veranstaltungen planen und organisieren, das könnte deine Welt sein? Betriebliche Abläufe koordinieren? Als geschätzte Assistenz die Fäden im Büro oder Sekretariat in der Hand halten? Damit bist du gut gefragt in Unternehmen. Und: mit diesem Praxisstudiengang anstelle eines Studiums auch gut vorbereitet. 

Lerne von den Praktikern, wenn du dich beruflich zum "Geprüften Fachwirt für Büro- und Projektorganisation" weiterbilden und diese Kenntnisse vertiefen willst:  

  • Entscheidungsprozesse im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen koordinieren 
  • Geschäftsprozesse im betriebswirtschaftlichen Umfeld steuern  
  • Kundenbeziehungen in betrieblichen Leistungsprozessen gestalten  
  • Planen, Organisieren, Koordinieren und Kontrollieren von Projekten und Veranstaltungen 
PDF Download Button

Bis zu 75% auf die Kursgebühr*

I. Arbeitsmethodik 

1. Koordinieren von Entscheidungsprozessen im Rahmen betrieblicher Organisationsstrukturen 

  • Bewertung von Informationen und deren Aufbereitung für Entscheidungsprozesse unter Berücksichtigung der zu beteiligenden Organisationseinheiten 
  • Auswahl geeigneter Techniken zur Beurteilung und Optimierung von betrieblichen Prozessen unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements 
  • Verantwortliche Durchführung von betrieblichen Projekten unter Berücksichtigung des Projektmanagements 
  • Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements zur Optimierung der Büro- und Arbeitsorganisation 

2. Gestalten und Pflegen von Kundenbeziehung in betrieblichen Leistungsprozessen  

  • Organisieren und Dokumentieren von kundenorientierten Projekten  
  • Zielgruppen- und Marktanalysen unterstützen  
  • Planen und Koordinieren von zielgruppen- und produktbezogenen Werbemitteln  
  • Veranstaltungen planen, gestalten und durchführen 
  • Kundenkontakte und –kommunikation unter Berücksichtigung des betrieblichen Beschwerdemanagements und von Verhaltensregeln gestalten  

3. Führen, Betreuen, Verwalten und Ausbilden im büro- und personalwirtschaftlichen Umfeld 

  • Prozesse aus der Personalplanung begleiten, bei der Personalbeschaffung mitwirken und Personenbetreuung durchführen sowie Personalentwicklungsmaßnahmen umsetzten  
  • Ausbildung planen, organisieren, durchführen und kontrollieren 
  • Konflikte erkennen und analysieren, daraus Konfliktbewältigungsstrategien ableiten und umsetzten 
  • Moderation von Projektgruppen vorbereiten und unter Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken durchführen 

4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld  

  • Aufbereiten von Kennzahlen zur Unterstützung der Steuerung betrieblicher Entscheidungsprozesse 
  • Koordinieren von Aufgaben des Einkaufs und der Beschaffung 
  • Beurteilen von Datenbanksystemen und anderen bürowirtschaftlichen Anwendungen für den zielorientierten Einsatz  
  • Im Rahmen des Wissensmanagements Erfahrungen und Informationen sichern sowie einen Austausch ermöglichen 

Ca. 428 Unterrichtseinheiten innerhalb 14 Monate

Von 02.12.2024 bis 06.02.2026 Online
Mo. + Mi. 18:00 - 21:15 Uhr | zusätzliche Vollzeittage: 08:00 - 15:00 Uhr zusätzliche Vollzeittage: 08:00 - 15:00 Uhr, 02.02. - 06.02.2026

Viele der Teilnehmenden denken wie du: Diese Weiterbildung ist hoch attraktiv, wenn du bereits eine kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung abgeschlossen hast und Berufserfahrung im Bereich Sekretariat, Büromanagement bzw. Assistenz mitbringst. 

Förderung

Aufstiegs-BAföG

Dieser Kurs ist durch Aufstiegs-BAföG förderfähig.Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG

*Hinweis: Das IHK-Bildungszentrum Karlsruhe GmbH hat keinen Einfluss auf die Vergabe und Bewilligung von Anträgen zum Aufstiegs-BAföG. Der Inhalt dieser Seite beinhaltet die aktuellen Bedingungen und Änderungen seit dem 01.08.2020. Weitere Änderungen sind jederzeit möglich. Weitere Informationen unter www.aufstiegs-bafoeg.info

Bildungszeit

Für diesen Kurs kann Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) bei Ihrem Arbeitgeber beantragt werden. Hier finden Sie Details zur gesetzlichen Grundlage und weitere Informationen.

Die Aufgaben und die Arbeitswelt für Fachkräfte im Büro, im Sekretariat und in der Assistenz-Funktion wirst du ganz anders erleben als du sie vielleicht aus Erzählungen von früher kennst. Es sind nicht die Schreibarbeiten, die dich erwarten. Du wirst stattdessen eine Rolle als Assistenz im Office Management übernehmen können. Und damit findest du dich täglich in ganz vielen Funktionen wieder, beispielsweise als Koordinator, Projektmanager, Kommunikationszentrale, Konfliktmanager und Ausbilder. Du wirst sehen: Nach Abschluss deines Lehrgangs wirst du viele dieser anspruchsvollen Aufgaben eigenständig und verantwortlich übernehmen können.

Zulassungsvoraussetzung

Zur Prüfung ist zuzulassen, wer:

1. eine mitErfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

nachweist.

Hinweise

Die Berufspraxis nach Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Fachwirts für Büro- und Projektorganisation“ haben.

Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Hinweis Ausbildereignung:

Mit der erfolgreich abgelegten Fortbildungsprüfung nach dieser Verordnung wurden auch die berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes nachgewiesen.


Prüfungszulassung

Weitere Informationen bzgl. der Prüfungszulassung erhalte Sie von der Prüfungsabteilung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Technische Voraussetzungen

PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)

Microsoft Windows 7 oder höher

Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher

Android 4.0x oder höher

iOS 7.0 oder höher

Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)

Internetzugang mit mind.

0,6 Mbps im Download und

0,2 Mbps im Upload

Speedtest bei Google

3590,00 € - inkl. Unterlagen zzgl. Literatur und Prüfungsgebühren
Ratenzahlung möglich.

Nicht zögern, jetzt buchen!

Es gibt noch freie Plätze

Kostenlose & unverbindliche Karriereberatung am Bildungszentrum nutzen

0721 174-206 info@ihk-biz.de
Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Beratung im Info-Center: Unser Expertenteam rund um beruflichen Aufstieg in Karlsruhe

Info-Center